Alfredo Barbini (1912-2007): Ein Meister des Muranoglases

Alfredo Barbini war ein angesehener italienischer Glaskünstler, dessen Wurzeln bis nach Murano zurückreichten. Er entstammte einer renommierten Familie, die seit Generationen die Glasmacherkunst der Insel prägte, und war dazu bestimmt, in der Welt der Glaskunst bleibende Eindrücke zu hinterlassen.

Indem er die fließende Eleganz von geschmolzenem Glas mit der Tiefe der venezianischen Tradition verband, schuf er skulpturelle Meisterwerke, die in Licht und Farbe zu schweben scheinen.

Vasen und Skulpturen von Alfredo Barbini entdecken »

Nobles Erbe: Die Familie Barbini und ihr Kunsthandwerk

Alfredo Barbini, geboren 1912 auf der Insel Murano in Venedig, avancierte zu einem der bedeutendsten Glaskünstler des 20. Jahrhunderts. Seine Familie, deren Glasmachertradition bis ins 16. Jahrhundert zurückreicht, spielte eine herausragende Rolle in der venezianischen Gesellschaft. Als angesehene Adelsfamilie von Glasmachermeistern wurde ihr Name sogar im Goldenen Buch von Venedig verewigt – ein Zeichen ihres prägenden Einflusses auf Politik, Handel und die Glasproduktion der Stadt.

Vom Novizen zum Maestro: Seine prägenden Jahre

Schon im Alter von 13 Jahren, im Jahr 1925, begann Alfredo Barbini seine Laufbahn in der Glaskunst bei der Fabrik S.A.I.A.R. Ferro Toso. Sein außergewöhnliches Talent und seine Hingabe zeigten sich schnell, sodass er 1929 zur Cristalleria di Venezia e Murano wechselte, wo er seine Fähigkeiten als Glasbläsermeister weiter verfeinerte. Auch in Mailand vertiefte er sein handwerkliches Können, bevor er schließlich nach Murano zurückkehrte. Dort arbeitete er mit renommierten Glasateliers wie Zecchin & Martinuzzi und Seguso Vetri d’Arte zusammen – eine prägende Zeit, in der der Einfluss skulpturaler Glaskunst seine künstlerische Entwicklung entscheidend formte.

red battuto vase by A. Barbini and N. Martinuzzi

Die Entwicklung seines einzigartigen Stils

In den 1930er und 1940er Jahren erlebte Barbinis Karriere einen beeindruckenden Aufschwung. Von 1936 bis 1944 war er als Partner und Glasbläsermeister bei der Società Anonima Vetri Artistici Murano (S.A.V.A.M.) tätig. In dieser Zeit widmete er sich intensiv der Erforschung und Perfektionierung der „Sfumato“-Technik, bei der er mit dicken Glasstrukturen und ausdrucksstarken chromatischen Effekten experimentierte. Besonders faszinierten ihn modellierte Figuren, und er beschrieb den kreativen Prozess als eine Erfahrung, bei der seine Hand von einer „inneren Kraft“ geleitet wurde.

colorful aquarium by Alfredo Barbini, R. Licata and G. Cenedese

Alfredo Barbinis Aquarien: Lebendige und farbenfrohe Raritäten

1946 trat Alfredo Barbini als Partner und Direktor bei Gino Cenedese & C. ein und setzte dort auch Entwürfe des Malers Luigi Scarpa Croce um. In dieser Zeit schuf er eine beeindruckende Serie von Glasskulpturen, die als „Alfredo Barbini Aquarien“ bekannt wurden. Diese massiven Glasblöcke beherbergen faszinierende, farbenprächtige Darstellungen von Meeresbewohnern wie Fischen, Quallen und Seepferdchen, die in einer dynamischen Unterwasserlandschaft arrangiert sind. Besonders charakteristisch für diese Werke ist die akribische Liebe zum Detail, kombiniert mit der raffinierten „Sommerso“-Technik, bei der farbige Glasschichten in klares Glas eingeschlossen werden – ein Effekt, der eine beeindruckende Illusion von Tiefe und Bewegung erzeugt.

Die Gründung der 'Vetreria Alfredo Barbini'

Im März 1950 verwirklichte Alfredo Barbini mit finanzieller Unterstützung von Salviati & C. seinen Traum von einer eigene Glashütte – der Vetreria Alfredo Barbini. Daher tragen einige seiner frühen Werke die Markierung von Salviati, obwohl sie aus seiner Hand stammen.

Bis zu seinem Tod im Jahr 2007 blieb Barbini der künstlerische Leiter von Barbini Glassware. Anfangs konzentrierte er sich auf die Herstellung von „Sopranobili“ – massiven Glasblöcken, die mithilfe von Schere und Zange geformt wurden. Diese Technik, die ursprünglich in den 1930er Jahren von Martinuzzi eingeführt wurde, perfektionierte er und machte sie zu einem zentralen Element seiner Kunst.

Barbinis Vasen: Ein Meister verschiedener Techniken

Alfredo Barbini war ein renommierter italienischer Glaskünstler, bekannt für seine außergewöhnlichen Vasen aus Muranoglas. Seine Werke begeistern durch künstlerische Vielfalt und innovative Techniken, die traditionelle Handwerkskunst mit modernem Design vereinen.

  • Eine seiner charakteristischen Methoden war die „Scavo“-Technik, die Alfredo Barbinis Vasen ein archäologisches Erscheinungsbild verlieh. Ein herausragendes Beispiel ist die dickwandige „Scavo“-Vase aus den 1960er Jahren in Beige und Hellbraun mit einem horizontalen Band in Braun- und Kobaltblau – ein Beleg für Barbinis meisterhafte Beherrschung dieser Technik.
  • Ebenso beeindruckend ist seine „Doppio Incalmo“-Vase aus derselben Epoche. Sie demonstriert seine herausragende Fertigkeit in der Incalmo-Technik, bei der unterschiedliche Glasfarben nahtlos miteinander verschmolzen werden – eine anspruchsvolle Methode, die seine Innovationskraft und sein handwerkliches Können eindrucksvoll unterstreicht.
square scavo vase in beige by Alfredo Barbini
blue doppio incalmo vase by Alfredo Barbini

Designs von Alfredo Barbini

Heute sind Barbinis Vasen und Skulpturen bei Sammlern sehr begehrt und werden häufig in renommierten Galerien und Auktionshäusern angeboten. Seine Kreationen spiegeln das reiche Erbe der Glaskunst aus Murano wider und verkörpern gleichzeitig seine unverwechselbare künstlerische Vision.

Vasen und Skulpturen von Alfredo Barbini entdecken »

Signierte Alfredo Barbini Murrinen Vase

Dieses Stück hat eine hohe, asymmetrische, an drei Seiten abgeflachte Flaschenform. Sie ist aus klarem, durchsichtigem Glas mit blauroten Band- und Punktemails, fein zersplitterter Goldfolie und eingeschmolzenen farbigen Sternmurrinen gefertigt.

colorful murrines vase by Alfredo Barbini
details of the murrines vase by A. Barbini
triangle made of glass with bubbles and gold dust
glass triangle sculpture shown from the side

Alfredo Barbini „DREIECK“. 1965

Dieses Glasdreieck ist ein wirklich ungewöhnliches Stück mit wunderschönen Dimensionen und insgesamt 9 geblasenen Blasen mit Goldstaub. Eine Seite ist vollständig poliert. Die interessante Form erlaubt es, es auf verschiedene Weise zu platzieren.

Alfredo Barbini Vase aus der Serie „Vetro Pesante Sasso“. 1962

Diese skulpturale Vase aus der Serie 'Vetro Pesante Sasso' besteht aus einem klaren, überfangenen Glaskörper mit eingetauchten Schichten aus rubinrot und teilweise rauchbraun getöntem Glas. Die Oberfläche ist rundum mit kleinen, geschnitzten Rillen in Inciso-Technik versehen, hergestellt von Vetreria Alfredo Barbini, in Murano, Italien.

glass vase from the 'Vetro Pesante Sasso' series in ruby red and smoke-brown
glass vase from vetro pesante sasso series shown from the top
signed strato rotondo vase by Alfredo Barbini with blue and red crystal glass

Ein Vermächtnis aus Glas: Alfredo Barbinis bleibender Einfluss

Alfredo Barbini prägte die venezianische Glaskunst wie kaum ein anderer. Von 1950 bis 1961 wurden seine innovativen und technisch meisterhaften Kreationen auf den Biennalen von Venedig ausgestellt, was ihm weltweite Anerkennung einbrachte. Heute sind seine Werke in bedeutenden Museen und Privatsammlungen auf der ganzen Welt zu finden.

Für seine herausragenden Leistungen erhielt Alfredo Barbini zahlreiche Ehrungen, darunter die „Osella d’Oro“ der Associazione degli Industriali in Venedig, den Ehrentitel „Commendatore“ sowie die Auszeichnung „Venezianer des Jahres 1989“ der Settemari Association. Besonders seine kraftvollen, skulpturalen Glasformen machten ihn berühmt und festigten seinen Ruf als einer der bedeutendsten Glaskünstler des 20. Jahrhunderts.

Familienerbe: Weitergabe an die nächste Generation

Um sein Vermächtnis zu bewahren, führte Alfredo Barbini seine Kinder, Oceania und Flavio, in die Kunst des Glasmachens ein. Oceania übernahm 1952 die Rolle der Verkaufsleiterin des Unternehmens, während Flavio sechzehn Jahre später als Designer in das Familiengeschäft eintrat und damit die handwerkliche Tradition weiterführte.

Als eine der prägendsten Persönlichkeiten der Muraneser Glaskunst des 20. Jahrhunderts hinterließ Alfredo Barbini ein außergewöhnliches Erbe. Nach seinem Tod im Februar 2007 bleibt sein Name untrennbar mit der Kunst des Muranoglases verbunden – ein Vermächtnis, das in seinen Meisterwerken weiterlebt.

Barbini Vasen & Skulpturen: Handverlesene Raritäten von Peter Grünbaum

Sind Sie auf der Suche nach einem bemerkenswerten Glasobjekt, das von dem renommierten Alfredo Barbini entworfen wurde? Peter Grünbaum erweitert seit über drei Jahrzehnten seine handverlesene und kuratierte Sammlung - darunter Barbinis Vasen, Aquarien und andere seltene Skulpturen.

Finden Sie das perfekte Stück für Ihre Sammlung »

Peter Grünbaum shown in his collection in Zurich

Wenn Sie Fragen zur Sammlung haben oder auf der Suche nach einer seltenen Vase zur Vervollständigung Ihrer Kollektion sind, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Meine Sammlung umfasst derzeit 5.000 einzigartige Glasvasen und Objekte. Für weitere Informationen oder eine Besichtigung der Kollektion in Zürich freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme.