Thomas Stearns (1936-2006): Unkonventionelles Glas von Venini
Der amerikanische Künstler Thomas Stearns studierte und arbeitete in der angesehenen Murano-Glashütte Venini. Seine unkonventionellen künstlerischen Methoden lösten bei Venini eine gewisse Kontroverse aus, da sie von den traditionellen Glasherstellungstechniken abwichen. In Zusammenarbeit mit Francesco "Checco" Ongaro, einem hiesigen Glasmachermeister, überbrückte Stearns seine persönliche Sprachbarriere, indem er Designskizzen und Tonprototypen benutzte, um seine Visionen zu vermitteln. Gemeinsam produzierten sie eine kleine Kollektion von Glasskulpturen, die nicht für eine breite Produktion bestimmt waren. 1962 stellte Venini sechs Werke von Stearns auf der Biennale von Venedig aus, wo sie zunächst mit der Goldmedaille ausgezeichnet wurden. Die Auszeichnung wurde ihnen jedoch wieder aberkannt, als sich herausstellte, dass die Stücke nicht von italienischen Kunsthandwerkern hergestellt worden waren. Das zeigt die Bedeutung von Tradition und Exklusivität der Murano-Gesellschaft.
“I came to Venini with no previous knowledge of or experience in blown glass. There was very little going on in the United States in glass at that time, and, frankly, I had no particular interest in three dimensional forms.”
Thomas Stearns
Stearns' Tätigkeit bei Venini beeinflusste die aufkeimende amerikanische Studioglasbewegung, indem er Kunstfertigkeit und Experimentierfreude über die übliche Massenproduktion stellte, was in der Bewegung Anklang fand. Seine Kreationen wurden eher als Kunstskulpturen als als Gebrauchsgegenstände betrachtet.
Leben und künstlerische Entwicklung
Nach seinem Abschluss an der Cranbrook School of Art war Thomas Stearns bestrebt, den italienischen Stil der Glasbläserei zu erlernen. Im Jahr 1959 erhielt er ein Fulbright-Stipendium sowie ein Stipendium der italienischen Regierung, mit dem er 1960 nach Venedig reisen konnte, um eine Lehre in der renommierten Glasfabrik Venini & Co. zu absolvieren. Es war Paolo Venini selbst, der Stearns für diese Aufgabe auswählte, da er von den Flachglasfenstern, die Stearns in Cranbrook hergestellt hatte, besonders beeindruckt war. Leider starb Paolo Venini nur wenige Monate vor Stearns' Ankunft in Italien, so dass er die Kreationen, die Stearns schließlich in seiner Fabrik herstellen sollte, nicht mehr erleben sollte.
Missgestaltetes und "Fehler"
Thomas Stearns hat uns in einem Essay seine Erinnerungen an die wichtige Zeit in Venedig hinterlassen:
“By the end of the second week, a most marvelous and magical process commenced within my aesthetic-conceptual mind's eye: idea upon idea for blown objects began to appear in my vision, not particularly from what I had recently been seeing, but rather from what I had observed as " mistakes ", "mishaps" and "blunders". The goal that I felt crystallizing within me was an aspiration to explore new directions and concepts in blown glass (rather than two-dimensional work)."
Maestro "Boboli", der ihn unterstützen sollte, reagierte auf Stearns' erste Entwürfe mit Ablehnung:
“When he finished with what he was doing, he looked at my clay model and drawings, stood up and commenced a tirade in Italian. The entire furnace room went silent. He finished and with a gesture of his hand waved me away. Not understanding a word of what had been said, but feeling his anger, I simply stood there bewildered.”
Stearns lässt sich seine Worte übersetzen und erkennt:
“ [...] the grand master had said: "For weeks you have stood over us like a bird. We have worked for centuries to create a perfect symmetry in glass. Now you bring your ideas, which have no symmetry, to insult us. You don't speak our language, either in Italian or in glass. Go away!"”
"Checco" Ongaro, der damals der jüngste Glasbläser bei Venini war, der den Rang eines Glasmeisters erlangte, wurde schließlich der Nachfolger von "Boboli", nachdem er als Lehrling bei ihm gearbeitet hatte. Seine Worte in Stearns Gedächtnis:
“Let's give this weird bird a try!”"
Traditionelle Methoden treffen auf innovative Designs
Während seiner Zeit bei Venini erlernte Stearns nicht die italienische Sprache und behielt so seinen Status als Aussenseiter bei - ein Faktor, der vielleicht seinen Drang nach Innovation und der Erweiterung der Grenzen seines Handwerks förderte. Stearns ließ sich von der Bewegung des Abstrakten Expressionismus in Amerika inspirieren. Er wollte mit seinen Werken durch Form und lebendige Farbgebung Emotionen hervorrufen. Er wandte häufig die "Incalmo"-Technik an, bei der zwei oder mehr Einzelteile miteinander verschmolzen werden, um scharfe Farbübergänge zu schaffen. Bei Venini wurde Stearns mit einem der jüngsten Glasbläsermeister, "Checco" Ongaro, zusammengebracht, mit dem er gelegentlich künstlerische Meinungsverschiedenheiten hatte. Trotz dieser Differenzen arbeiteten Ongaro und Stearns zusammen, um Skulpturen zu schaffen, die traditionelle Methoden mit innovativen Designs verbanden. Aufgrund ihrer Komplexität gehören diese herausragenden Stücke, die Stearns für Venini schuf, zu den seltensten und begehrtesten Beispielen für bedeutendes italienisches Glas.
“My own naivety and eagerness to explore the medium led me into zealous experimentation; and the young Maestro ‘Checco’ Ongaro’s own efforts to prove his abilities lead him to stick out his neck by collaborating with me. The timing was just right making germane a situation of exploration and accomplishment. We each saw it as an opportunity for ourselves... and we all leapt in.“
Thomas Stearns
Obwohl Thomas Stearns nicht der erste Amerikaner war, der bei Venini angestellt wurde, war er zweifellos der einflussreichste. Seine Tätigkeit für das Unternehmen veränderte die traditionelle Dynamik zwischen Designer und Handwerker erheblich. Stearns' ständige Präsenz am Venini-Ofen stellte die langjährigen Traditionen und sozialen Hierarchien in Murano in Frage. Die nachfolgende Generation amerikanischer Künstler, die bei Venini ausgebildet wurde, wie Dale Chihuly, Toots Zynsky, Richard Marquis und andere, verdanken dem bahnbrechenden und entschlossenen Einsatz von Thomas Stearns viel.
Fassaden von Venedig
Von den einzigartigen Stücken, die bei Venini ausgeführt wurden, sind die "Fassaden von Venedig" für mich von großer Bedeutung. Zehn Stücke wurden unter diesem Titel produziert. Das Exemplar in dieser Auktion ist das zehnte und die Krönung meiner Vision für dieses Werk. Die Nummern Eins und Zwei, eine experimentelle Studie, flach und plattenartig, wurden kurz nach meiner Rückkehr in die USA verkauft. Sie wurden erstmals 1989 in der Muriel Karasik Gallery in New York ausgestellt. Sie sind in folgenden Publikationen dokumentiert: Muriel Karasik Gallery, The Venetians: Modern Glass 1919-1990, 1989, Nr. 56; Fondazione Giorgio Cini. Gli Artisti Di Venini: Per una Storia Del Vetro D'Arte Veneziano, 1996, Nr. 224; und Anna Venini Diaz de Santillana, Venini Catalog Raisonné 1921-1986, 2000, S. 222, Nr. 188.
Die Nummern Drei und Vier, die vollständig meine Vision der "Fassaden von Venedig" verkörperten, waren für die Biennale bestimmt, aber eine wurde im Kühlofen zerstört. Das verbleibende Stück, Nummer Vier, war viele Jahre Teil meiner Sammlung und befindet sich jetzt im Besitz eines Sammlers in New York City.
Die Nummern Fünf und Sechs, die zur Ersetzung des im Kühlprozess verlorenen Stücks hergestellt wurden, gehörten zu den sechs auf der Biennale 1962 ausgestellten Werken. Es wurde mir gesagt, dass alle sechs dieser Werke, die im Venini Archiv aufbewahrt wurden, bei einem Feuer im Venini Museum in den späten 1970er Jahren zerstört wurden. Die Nummern Sieben, Acht und Neun, ohne den implodierten oberen Teil, waren eine fortlaufende experimentelle Studie, die als Gruppe von drei Stücken nach der Biennale entworfen und hergestellt wurden. Diese drei Werke, die zur gleichen Zeit wie Eins und Zwei verkauft wurden, wurden ebenfalls 1989 in der Muriel Karasik Gallery ausgestellt und in Muriel Karasik, The Venetians: Modern Glass 1919-1990, 1989, Nr. 56 und Fondazione Giorgio Cini, Gli Artisti Di Venini, Per una Storia del Vetro D'Arte Veneziano, 1996, Nr. 225 reproduziert. Diese Erklärung ist ein Versuch, zuvor veröffentlichte Informationen über meine Arbeit zu korrigieren und zu klären und ein genaues Verständnis der "Fassaden von Venedig" zu schaffen.
Thomas Stearns, April 2002
Lagune von Venedig: Wasseroberflächen,
steigende Wasserstände, Fassaden, Reflexionen, potenzielle Bilder.
Gegenüberliegende Häuser, die jedem fiktiven Gesicht, jeder Fassade, jedem
Faktum widerhallen. Eine große Aussicht, ein klarer Modus von Fenster/Schlitz
und/oder klösterlicher, momentaner Bewegung des Wohnens. Oft bedeutet
Frömmigkeit, in Verwirrung zu versinken, im Augenschleier gefangen. Illusionen,
Effekte durch Jahrhunderte, zeitlos. Fassaden, die schmelzen, eine verborgene
Treue des Herzens tragend, stumme Inhalte, die im Denken verfeinert sind. Eine
absichtlich implodierende Öffnung, ein Verweis auf einen Nabel, eine Matrix
oder vielleicht ein inneres Zentrum oder Atem.
Stearns Glas auf Auktionen: Höchste Ansprüche - Spitzenpreise
Die Glasarbeiten von Thomas Stearns gelten als selten, da bei ihrer komplizierten Herstellung erhebliche Verluste auftraten. Sie werden nur alle paar Jahre auf Auktionen angeboten. Ein bemerkenswerter Auktionsrekord wurde mit seinem 1962 entstandenen Werk "La Sentinella di Venezia" (Der Wächter von Venedig) erzielt. Dieses Werk, Stearns' letztes Projekt bei Venini, erzielte 2018 einen Preis von 737.000 Dollar. Es handelte sich um eine dreiteilige konzeptionelle Skulptur, die seine Zuneigung zu Venedig und seine Sorge um dessen Erhalt verkörperte, indem sie mehrere Glasherstellungstechniken miteinander verband und eine einzigartige Kombination von Stilen und skulpturalen Elementen zeigte.
“All my artistic endeavors have been based on responses, which is to say they are products of my experience and inner feelings.”
Thomas Stearns
Thomas Stearns Glasvasen bei 1000 Objekte
Peter Grünbaum war es möglich, einige berühmte Vasen von Thomas Stearns in seine Sammlung aufzunehmen. Möchten Sie eine Vase des Künstlers Thomas Stearns entdecken? Wählen Sie hier Ihr Lieblingsstück aus unserer Sammlung »
Wenn Sie Fragen zu unserer Sammlung haben oder wenn Sie auf der Suche nach einer bestimmten seltenen Vase sind, um Ihre eigene Sammlung zu vervollständigen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Wenn Sie mehr über Glaskunst erfahren möchten, besuchen Sie unseren Online Shop für Glaskunst und Glasobjekte!
Die aktuelle Sammlung umfasst 5000 verschiedene Objekte. Wenn Sie Fragen haben oder die Sammlung in Zürich besichtigen möchten, nehmen Sie gerne zu Peter Grünbaum persönlich Kontakt auf.